Informatives
Literatur
Gerhard Faul, Dr. Eckart Dietzfelbinger; Sklavenarbeiter für den Endsieg
KZ Hersbruck und das Rüstungsprojekt Dogger von Gerhard Faul mit einem Beitrag von Dr. Eckart Dietzfelbinger
176 Seiten – mit vielen Abbildungen und Plänen
ISBN 3-00-011024-0
Preis: 13,00 Euro, erhältlich im Buchhandel und beim Verein
Ab 1943 gelten die alliierten Luftangriffe vor allem der deutschen Rüstungsproduktion. Die NS-Führung beginnt mit der Verlegung kriegswichtiger Fabriken in geschützte unterirdische Räume. Priorität hat die Herstellung von Jagdflugzeugen.
35 Kilometer östlich von Nürnberg soll im Berg Houbirg ein Stollensystem zur Produktion von Flugzeugmotoren der Firma BMW entstehen. Das Projekt steht unter Leitung der SS und erhält die Tarnbezeichnung ‚Dogger‘. Im Mai 1944 beginnen die Arbeiten. Viele namhafte Baufirmen aus ganz Deutschland erhalten Aufträge.
Auf halber Höhe der Houbirg beginnt an mehreren Stellen gleichzeitig der Stollenausbruch. Unten im Tal entsteht beim Dorf Happurg ein umfangreicher Bauhof. Eine neue Bahnlinie wird den Berg hinauf gebaut. Neben deutschen Ingenieuren und Technikern arbeiten SS-Sträflinge und Fremdarbeiter für das Rüstungsprojekt. Doch die überwiegende Mehrzahl der Arbeitskräfte sind KZ-Häftlinge. Sie müssen den gesprengten Abraum aus den Stollen schaffen. Zur Unterbringung der Häftlinge lässt die SS am Stadtrand von Hersbruck direkt neben dem städtischen Freibad ein Konzentrationslager errichten. Im Februar 1945 sind fast 6000 Menschen in dieses Lager gesperrt. Es ist das drittgrößte KZ in Süddeutschland. Kurz bevor die Produktion in den ersten Stollen beginnen soll, rücken Mitte April 1945 amerikanische Truppen auf Hersbruck vor. Für die KZ-Häftlinge beginnt der Todesmarsch Richtung Alpen. Fast jeder zweite Häftling überlebt das mörderische Arbeitstempo nicht, stirbt durch herabbrechendes Gestein, an Krankheiten wie Typhus und Ruhr.
Bis Kriegsende ist eine gitterförmige, insgesamt vier Kilometer lange Anlage in der Houbirg entstanden. Die betonierten Stollen befinden sich heute in einem gut erhaltenen Zustand.
Peter Schön; Häftlingsbuch KZ Hersbruck
hrsg. Dokumentationsstätte KZ Hersbruck e.V. Juli 2019,
ISBN 978-3-9815-0051-6
Preis 30,- EUR
Ein Erinnerungsbuch für die Opfer und zugleich ein Lernbuch für die jüngere Generation. Elf Jahre lang hat Autor Peter Schön daran gearbeitet.
Das Leid der Opfer würdigen und anerkennen ? das will Peter Schön. Er hat im ersten Teil die Schicksale von über 40 Häftlingen zusammengetragen, die einst hier im Lager inhaftiert waren. Er gibt ihnen ein Gesicht, und gewährt Einblick in deren Leben und in ihr Leiden. Keine anonymen historischen Fakten ? 9500 Häftlinge aus 23 Nationen waren von Juni 1944 bis April 1945 im Lager in Hersbruck inhaftiert ? sondern Schicksale, Gesichter, Menschen. Mitfühlen, Empathie ist nötig, um ein richtiger Mensch zu werden.
Die weiteren Teile erzählen von weiteren Opfern des NS-Regimes. Von Hans-Friedrich Lenz, der 1944 zwangsweise der SS überstellt wurde und dann Lagerschreiber im KZ Hersbruck war. Er sagte später als Zeuge bei den Prozessen gegen Nazi-Funktionäre aus. Und Hannes von Miller, geboren 1930 in Hersbruck. Als 13-Jähriger musste er mit dem Pferdefuhrwerk im Auftrag der SS Fuhrdienste erledigen und auch Leichen transportieren. Daneben befasst sich Schön mit der Geschichte des Hersbrucker Lagers, dem Doggerwerk und dem Lager in Förrenbach. Auch der Befreiung des KZ Hersbruck widmet er einige Seiten. Erhältlich beim Verein und im Buchhandel.
Am Dienstag 30.07.2019 war in den Nürnberger Nachrichten ein Artikel über Peter Schön und sein Häftlingsbuch. Hier klicken
Inhaltsverzeichnis/Häftlinge
Einführung
Alfred Nerlich; Ein Zeitzeugenbericht
Gefangenschaft in den Konzentrationslagern Groß-Rosen und Hersbruck – Flucht auf dem Todesmarsch von Alfred Nerlich.
Herausgegeben von der Dokumentationsstätte KZ Hersbruck e. V., bearbeitet von Peter Schön.
Erscheinungsjahr 2009, Nachdruck 2013. Das Geheft umfasst 20 Seiten DIN A 4 und ist über die Dokustätte KZ Hersbruck zum Preis von 8 Euro erhältlich.
Alfred Nerlich stammte aus dem schlesisch-polnischen Grenzgebiet und wurde im August 1940 von der Gestapo Glogau verhaftet. Er verbrachte zunächst 2 Jahre im Gefängnis in Glogau. Anschließend wurde er ohne Verurteilung in das KZ Groß-Rosen überführt. Anfang 1945 wurde das KZ Groß-Rosen evakuiert und Alfred Nerlich kam mit 1.500 Leidensgenossen Mitte Februar 1945 in das KZ Hersbruck. Nach seiner Befreiung Ende April 1945 blieb Alfred Nerlich weiterhin in Hersbruck. Dort starb er im Jahr 2006 im hohen Alter von 95 Jahren. Im Jahr 1999 hat er seine schrecklichen Erlebnisse während der Gefangenschaft niedergeschrieben, die die Grundlage dieses Textes bilden.
Ljubiša Letic; Überlebender der Lager Flossenbürg und Hersbruck, Nur wir Betroffenen wissen, durch welche Hölle wir gegangen sind
hrsg. Peter Schön und Dokumentationsstätte KZ-Hersbruck, Übersetzung M. Markovic, 2012,
ISBN 978-3-9815005-0-9
Preis: 8,00 €.
Der Zeitzeugenbericht des Überlebenden aus Novi Sad in Serbien schildert eindrücklich die Lebens- und Arbeitsbedingungen des 19-jährigen Häftlings in Hersbruck, der als einer der wenigen Überlebenden heute noch erzählen kann.
Peter Schön; Vittore Bocchetta Leben und Werk
Sonderausgabe zu „Häftlinge im Lager Hersbruck“, Hersbruck 2017 zum 99. Geburtstag von Vittore Bocchetta, 30 Seiten mit Bildern, Spiralbindung, Nachdruck 2018,
Preis 15,00 EURO
In 6 Kapiteln werden Leben und Werk des bekannten italienischen Künstlers, Weltbürgers und Zeitzeugen des KZ Hersbruck geschildert. Dabei werden Zusammenhänge erläutert, die in bisher keiner deutschen Schilderung zum Schöpfer der Skulptur „Ohne Namen“ im Hersbrucker Rosengarten zugänglich sind. Ich habe es vor allem unter der Frage gelesen, was hat der junge Vittore getan, um schließlich nach Hersbruck verschleppt zu werden. Ein besonderes Buch! Geeignet zu lesen mit Schülern zur Auseinandersetzung mit dem National(sozial)ismus bzw. Faschismus, sehr lebensnah verständlich berichtet.
(Wr.)
Jacques Damiani, Robert Leon Dufour; Konzentrationslager Hersburuck Vernichtung und Überleben – Zwei Schicksale
Konzentrationslager Hersburuck Vernichtung und Überleben
Zwei Schicksale – Zeugnisse von Vernichtung und Überleben im Konzentrationslager
liegen nun gedruckt und vom Französischen ins Deutsche übersetzt vor.H. Treuheit und W. Süß sorgten für die Übersetzung.
Erhältlich beim Verein gegen Spende. € 10,–
Zwei authentische Berichte, die das Menschliche aufdecken und aufwühlen, das sonst hinter Stacheldraht und unter Schichten der Vergangenheit verborgen geblieben wäre.
Jacques Damiani, geboren 1924 in Paris, war im französischen Widerstand. Er überlebte das KZ Dachau und das Außenlager Hersbruck. Im Jahr 2005 erhielten wir über seinen Sohn Loic einen Bericht mit Erinnerungen. Jacques starb 2015 in Fontenay. (vgl. P. Schön, Häftlingsbuch)
Robert Leon Dufour, geboren 1899 in Dives-sur-Mer war im KZ Flossenbürg und starb am 20. Dezember 1944 nach seiner Zwangsarbeit in Hersbruck. Sein Enkel Julien schickte uns 2020 seine Biografie.
Konzentrationslager Hersbruck Vernichtung und Überleben
Zwei Schicksale – Zeugnisse von Vernichtung und Überleben im Konzentrationslager
liegen nun gedruckt und vom Französischen ins Deutsche übersetzt vor.
Paul Kornmayer; Verfolgt, deportiert, ermordet. Die Geschichte der Sinti in Hersbruck 1939-1945
erschienen 2018,
ISBN 978-3-9815005-5-4, ca. 60 S. mit Bildern.
VK 8,95 Euro
Am 8.3.1943 wurden Sinti aus vier in Hersbruck ansässigen Familien, davon zwei Familien komplett, aus ihren Wohnungen geholt und über das Schubgefängnis in Nürnberg ins Zigeunerfamilienlager nach Auschwitz deportiert. Einzelne kehrten nach einer Odyssee durch verschiedene KZ nach dem Krieg zurück. Kornmayer recherchiert die Schicksale der Verschleppten und beschreibt die Auswirkungen der staatlichen NS-Rassenpolitik auf die Familiengeschichten und die Personen, die einmal Mitbürger in Hersbruck waren.
Mit einem Vorwort von Bürgermeister Robert Ilg.
(Wr.)
Bernhard Teitelbaum; „… ob ich schon wanderte im finstern Tal…“
Noch keine ISBN vergeben.
Erhältlich nur in der Geschäftsstelle.
VK 8,00 EURO
Erinnerungen an die schwere Zeit von 1941 bis 1945
Veröffentlicht 1995, Nachdruck Förrenbach 2001 mit einem Vorwort und Beigaben von Reinhold Fritzsch
von Bernhard Teitelbaum; Nahariya, Israel
Gerd Vanselow; KZ HERSBRUCK – Größtes Außenlager von Flossenbürg
Gerd Vanselow, KZ HERSBRUCK,
Größtes Außenlager von Flossenbürg, 1983, 3. Auflage 1992
aus Restbeständen wieder erhältlich, 10.– €
mit einem Vorwort von Bernt Engelmann und einer Anmerkung zu Pfarrer Lenz, 64 Seiten
Die Broschüre ist 1983 als Facharbeit am Gymnasium in Hersbruck entstanden. Ihre Veröffentlichung hat Ablehnung und Unverständnis ausgelöst, aber auch die Beschäftigung mit der Nazi-Vergangenheit und die Aufarbeitung der Geschichte in Hersbruck in Gang gesetzt.
Gerd Vanselow (+) recherchierte die Geschichte des KZ Hersbruck und des Baus der Doggerstollen bei Happurg und legte damit Grundlagen für alle weiteren Forschungen und für viele Kontakte zu ehemaligen Häftlingen und deren Familien.
Ein Zeitdokument, das in jedem Hersbrucker Haushalt gelesen werden sollte, und eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Fakten. TW2022
Gerd Vanselow; KZ Hersbruck: größtes Außenlager von Flossenbürg
Hersbruck 1983 deutsch und polnisch: Verlag der Polnischen Pfadfinder ZHP in Krakau, 1988
ISBN 83-7028-016-1.
Redaktion: Piotr Niwinski. -vergriffen, evtl. antiquarisch erhältlich-
Karla Marx; Verstummte Lieder wieder zu hören
Verstummte Lieder wieder zu hören, Lieder aus den Konzentrationslagern,
von Karla Marx,
Vortrag von Juni 2022 in Hersbruck,Bonn 2023, ISBN 978-3-949979-36-1,
DinA4, Hardcover,
erhältlich im Buchhandel.
„Die KZ-Lieder, ihre Schönheit und Tiefe machen mich immer wieder demütig. Diese seelenvollen Dokumente aus der dunkelsten Abteilung der deutschen Geschichte verdeutlichen, unter welch höchst widrigen, sogar tödlichen Lebensumständen Menschen fähig waren, sich eine lebensbejahende Haltung zu bewahren und sich ihre Menschlichkeit und Würde nicht nehmen zu lassen.“
Karla Marx widmet sich den Liedern, die in den KZ-Lagern komponiert und gesungen wurden. Bei allen Liedern finden sich Links zu den Quellen und QR-Codes zum Anhören.
Der Verein Dokumentationsstätte dankt Karla Marx für ihren Vortrag im Rahmen des Kunstprojekts ErinnerungsRÄUME.
Blaurock-Busch, Schulz; Chuzpe gegen das Vergessen und für die Zukunft
Chuzpe gegen das Vergessen und für die Zukunft
Eleonore Blaurock-Busch und Hans Jürgen Schulz
Einband – fest (Hardcover)
Hardcover, 116 Seiten, Auflage 1, Verlag Hersbrucker Zeitung, Erscheinungsjahr 2022, ISBN-10 3-927412-34-1, ISBN-13 978-3-927412-34-7, Lieferstatus verfügbar, Preis 19,95 €
Chuzpe gegen das Vergessen und für die Zukunft
Es geht bei diesem Projekt darum, authentische Berichte von Hersbrucker Familien über das Arbeitslager Hersbruck im 3. Reich zusammen zu stellen, aber auch das Leben von Migranten heute zu schildern und damit eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft zu bauen. Damit soll es möglich werden, die damaligen schrecklichen Geschehnisse als Mahnung nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, aber auch Anstöße für einen erfolgversprechenden Umgang mit heutigen Mitbürgern aus anderen Kulturen zu finden.
Irmingard Philipow; Erinnern an Vergangenes baut Brücken in eine friedvolle Zukunft
Herausgegeben von Dokumentationsstätte KZ Hersbruck e. V.
Bearbeitet und Umschlag von Ute PlankISBN 978-3-9815005-4-7
1. Auflage 500
Druck: COS Hersbruck, im Juni 2022Bilder: privat, Archiv Dokumentationsstätte KZ Hersbruck
Foto S.6 Armin Held
Irmingard Philipow Der Name der Blume Ein Märchen
Der Name der Blume,
Ein Märchen von Irmingard Philipow
Illustriert von Ute PlankHerausgegeben von Dokumentationsstätte KZ Hersbruck e. V.
ISBN 978-3-9815005-3-0
Druck COS Hersbruck
1. Auflage Hersbruck 2022
Bocchetta Vittore; Jene fünf verdammten Jahre
Aus Verona in die Konzentrationslager Flossenbürg und Hersbruck,
Schriftenreihe Non dimenticare 1, Lage 2003 und 2009,
ISBN 978-3-89918-118-1, 12,90 €.
Der Gelehrte und Künstler Vittore Bocchetta reflektiert seinen Weg aus Verona durch die Lager Bozen, Flossenbürg und Hersbruck bis zu seiner Flucht auf dem Todesmarsch Richtung Dachau.
Hans-Friedrich Lenz; Sagen Sie, Herr Pfarrer, wie kommen Sie zur SS?
Bericht eines Pfarrers der Bekennenden Kirche über seine Erlebnisse im Kirchenkampf und als SS-Oberscharführer im Konzentrationslager Hersbruck,
Gießen, ABC-Team 1982, Gießen, Basel 3. überarb. Aufl. 1989 (zur Zeit 2014 nur antiquarisch erhältlich).
Der Bericht des Pfarrer H.F. Lenz über seine Erlebnisse als Lagerschreiber im KZ Hersbruck 1944/45. Seine Aufzeichnungen und Erinnerungen sind eines der frühesten und präzisesten Zeugnisse über den Lageralltag und die Vorkommnisse in Hersbruck.
Weitere Literatur
Auer, Horst:
Es bluten Herz und Seele über dem Jammertal, in: Nürnberger Nachrichten 06/08/83, Nürnberg 1983
Baier, Alfons / Freitag, Dieter (1996):
Das Doggerwerk bei Happurg (Nürnberger Land) —
Zur Geschichte und Geologie einer unterirdischen Rüstungsfabrik.- Geol. Bl. NO-Bayern 46, 3/4: 145-174, 4 Abb., 5 Taf., Erlangen 1996.
Blanz, Fritz / Johannes Graßl / Gerd Vanselow (Hg): KZ Hersbruck:
Überlebende berichten, Hersbruck [Selbstverl.], ca. 1983
Bocchetta, Vittore:
Eye of the eagle, o.O. 1991
Brenner, Hans:
Der „Arbeitseinsatz“ der KZ-Häftlinge in den Außenlagern des Konzentrationslagers Flossenbürg – ein Überblick, in: Ulrich Herbert / Karin Orth / Christoph Dieckmann (Hg): Die nationalsozialistischen Konzentrationslager – Entwicklung und Struktur, Wallstein 1998, S. 682-706
Buschheuer, Hans-Peter:
Verschwiegen und vergessen: das KZ Hersbruck, in: Plärrer 8/83, Nürnberg 1983, S. 27 – 30
Eichmann, Bernd:
Versteinert, verharmlost, vergessen : KZ-Gedenkstätten in der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt am Main, 1986 Engelmann, Bernt: Bis alles in Scherben fällt : wie wir die Nazizeit erlebten 1939 – 1945, Köln 1983
Engelmann, Bernt:
Im Gleichschritt marsch : wie wir die Nazizeit erlebten 1933 – 1939, Köln 1982
Fuchs, Siegfried / Eckhardt Pfeiffer:
Eine Internationale der Gestrandeten, in: Heimat, Jg. 65, Nr. 3, Hersbruck 1995
Graf, Karin:
Zitronen aus Kanada. Das Leben mit Auschwitz des Stanislaw Hantz. Biographische Erzählungen, Auschwitz o.J. (ca. 1998)
Grünwald, Michael:
Der Kirchenkampf im Dritten Reich in Hersbruck, in: Heimat, Jg. 62, Hersbruck 1992
Guderzo, Giulio:
Teresio Olivelli. I. Prezzo della Libertá, Roma, 1987
Justiz und NS-Verbrechen.
Strafurteile wegen nationalsozialistischer Tötungsverbrechen 1945 – 1966. Bearbeitet von Adelheit L. Rüther-Erlemann, Band IV, Amsterdam 1971, S. 695 – 722
Heigl, Peter:
Konzentrationslager Flossenbürg – In Geschichte und Gegenwart, Regensburg, 1989
Kapp, Georg:
Aufregende Tage vor und nach der „Stunde null“: aus den Erinnerungen des ersten gewählten Bürgermeisters von Hersbruck nach dem zweiten Weltkrieg, in: Heimat, Jg. 65, Hersbruck, 1995
Kapp, Georg:
Erinnerungen an Hersbruck 1945 – 1951, unveröffentl. Manuskript, o.J., Stadtarchiv Hersbruck
Kapp, Georg / Eddie Sand:
In Hersbruck war ein Auffanglager für Letten, in: Heimat, Jg. 63, Hersbruck, 1993
Krasinski, Janusz:
Der Karren, Frankfurt/Main 1970
KZ-Außenlager.
Geschichte und Erinnerung, Dachauer Hefte, 15. Jg. 1999, Heft 15, Dachau 1999
Luchterhand, Elmer:
Das KZ in der Kleinstadt. Erinnerungen einer Gemeinde an den unsystematischen Völkermord, in: Peukert, Detlev / Jürgen Reulecke (Hrsg.), Die Reihen fest geschlossen. Beiträge zur Geschichte desAlltags unterm Hakenkreuz, Wuppertal 1981, S. 435-454;
Monninger, Hans:
Kriegschronik des Evangelisch-Lutherischen Pfarramtes Hersbruck. Handschrift des 1. Pfarrers und Dekans Hans Monninger, Stadtarchiv Hersbruck
Pfeiffer, Eckhardt (Hg):
Hersbrucker Land in schlimmer Zeit 1939 – 1945. Eine Dokumentation der Hersbrucker Zeitung, Hersbruck, 1985
Richter, Hans-Werner:
Sie fielen aus Gottes Hand, München 1976
Schmidt, Alexander:
Eine unauffällige Geschichte. KZ-Außenlager in der Region Nürnberg, in: Dachauer Hefte, Heft 15 (1999), S. 153-173
Siegert, Toni:
Das Konzentrationslager Flossenbürg. Ein Lager für sogenannte Asoziale und Kriminelle, in: Broszat, Martin / Elke Fröhlich (Hg.): Bayern in der NS-Zeit, Bd. II, München, Wien 1979, S. 429 – 492
Siegert, Toni:
30000 Tote mahnen! Die Geschichte des Konzentrationslagers Flossenbürg und seiner 100 Außenlager von 1938 bis 1945, Weiden, 1984
Sigel, Robert:
Im Interesse der Gerechtigkeit. Die Dachauer Kriegsverbrecherprozesse 1945 – 1948, Frankfurt/Main, New York: Campus, 1992
Stadtlbauer, Josef:
Internierungslager Hersbruck, in: Waldmünchner Heimatbote, Heft 12, 1985, S. 67 –78 Teitelbaum, Bernhard: „… ob ich schon wanderte im finstern Tal …“. Erinnerungen an die schwere Zeit 1941 – 1945, Mühlhausen (Selbstverlag) 1996
Thaler, Franz:
Unvergessen – Option, Konzentrationslager, Kriegsgefangenschaft, Heimkehr. Ein Sarner erzählt, München 1991